Rotwein
Es ist von großer Bedeutung, dass die Trauben weder bei der Lese noch beim Transport beschädigt werden.
Die Frucht muss technologisch reif genug sein, damit die Traubenart den besten Rotwein hervorbringt.
Weinbereitung und Aufbewahrung
Man muss die Größe der Behälter abwägen: Die Fässer müssen von kleiner Größe sein, damit ein sicherer Umgang gewährleistet wird.
Fermentationstemperatur
Die Temperatur muss zwischen 25°C und 30°C liegen. Die Idealtemperatur beträgt 27°C.
Dauer der Aufbewahrung in Fässern
Je tanninenlastiger ein Wein ist, desto länger muss er in den Fässern ausharren. Bei hochwertigen Weinen ist die Herstellungstemperatur niedrig um das besondere Aroma beizubehalten. Somit wird die Tanninenlastigkeit dieser Weine durch eine längere Aufbewahrung in den Fässern kompensiert. Rotweine wie Merlot, Cabernet und Pinot Noir benötigen somit eine längere Aufbewahrungszeit in den Fässern.
Weißwein
Es gibt keine großen Unterschiede zwischen der Weißwein- und Rotweinlese, Voraussetzung ist hierbei natürlich die Verwendung der gleichen Traube und auch das Gebiet muss identisch sein.
Weinbereitung und Aufbewahrung
Die Zubereitung dieser Art von Weinen läuft wie folgt ab: Vermahlen, abtropfen, SO2 Zugabe, Weinsatzentfernung, Säurebesserung, Hefeerzeugung und Ventonitzugabe. Dabei muss wie oben erwähnt auf die perfekte Lagerung geachtet werden.
Fermentationstemperatur
Die Fermentationstemperatur von ca. 20° C muss beibehalten werden, da bei höherer Temperatur Teile des Aromas entweichen können. Bei niedrigeren Ferementationstemperaturen wird mehr Glyzerin produziert, dies versursacht oftmals einen unangenehmen Geschmack beim Wein. Glyzerin hat jedoch auch einen großen Nutzen. Es überdeckt den bitteren Geschmack, welcher des Öfteren bei trockenen Weißweinen auftritt. Glycerin hilft Aromen und Düfte des Weines zu erhalten.